Marky´s Paintball Site

Allgemeine Probleme

 Allgemeine Probleme:

1. Die Regulatorkappe hat kein Loch zum einstellen der fps und ist fest verklebt.
2. Die Dipschalter zum programmieren sind verklebt.
3. Bolt lässt sich nicht ausbauen.
4. zischen am Macroschlauch (Power Hose )
5. Luftverluste und wie man sie am effektivsten behebt.

Zu 1.:

Regulatorkappe ohne Loch verhindert das einstellen des fps Wert
(Geschwindigkeit der Paint beim Austritt in fuss pro Sekunde)

In Deutschland ist die PMR 09 meistens zwischen 150 - 170 fps eingestellt. Bei einem langen Spielfeld bringt es den Nachteil das die Paint kaum noch auf der anderen Seite ankommt. Da ist es notwendig den fps-Wert auf den in Deutschland max. erlaubten Wert von 214 fps zu stellen. Das geht aber nur wenn man eine Regulatorkappe mit Einstellloch hat (die meisten Händler geben die Kappe mit Loch beim Kauf der PMR dazu). Die Originalkappe wurde mit einem Schraubensicherungsmittel verklebt und lässt sich daher nur schwer lösen. Um die verklebte Kappe abzuschrauben ist es ratsam den Regulator komplett abzubauen. Dazu löst man zuerst den Schlauch vom Winkel am Regulator, in dem man die äußere Kante des Winkels nach innen drückt, und gleichzeitig den Schlauch rauszieht. Nun kann man den Regulator linksrum abschrauben. Es kommt manchmal vor, dass der Regulator festsitzt, dann klemm die PMR zwischen die Beine und löse ruckartig mit beiden Händen den Regulator. Am oberen Ende kannst du jetzt den Inbusschlüssel zum Gegenhalten reinstecken (kein Angst da geht nichts kaputt). Wenn du bereits eine zweite Kappe mit Loch hast kannst du die alte Kappe mit einer Wasserpumpenzange lösen. Dabei vermackt die Kappe natürlich. Sitzt die Kappe sehr fest und lässt sich so nicht lösen dann spann den Inbusschlüssel in einen Schraubstock, steck den Regulator drauf und erhitze nur die Kappe mit einem Föhn oder einem kleinen Butanbrenner.Jetzt kannst du mit beiden Händen die Wasserpumpenzange nehmen und die Kappe lösen. Entferne die Klebereste am Gewinde des Regulators und schraube die Kappe mit Loch drauf. Oder durchbohre die alte Kappe mittig mit einem 7 mm-Bohrer und schleif sie mit Schleifpapier blank.

Zu 2.:

Dye musste bei der PMR die Dippschlater verkleben um in Deutschland eine Zulassung zu bekommen.

Wofür brauche ich die Dippschalter?
Die Dippschalter werden zum Einstellen der verschiedensten Werte gebraucht. Dazu gehört die Triggersensivity, der Dwell, der ROF und die verschiedenen Turniermodes wie semi, PSP, Mille und NXL. Es gibt drei Möglichkeiten programmieren zu können.
Möglichkeit 1. Man brückt die Pins, s. Foto....
Möglichkeit 2. Du musst den Schalter freilegen.
Möglichkeit 3. Du musst einen neuen Schalter einlöten.

Wenn du Glück hast, kannst du die U-förmige Plastikkappe einfach mit einem kleinen Schlitzschreibendreher abhebeln. Wenn du Pech hast ist der Kleber in die Schalter gelaufen und die Schalter sind leider unbrauchbar. In diesem Fall ist es sinnvoll einen neuen Schalter einzulöten. Der Schalter kostet bei z. B. Conrad unter 2,00 €.


Zu 3.:

Am Anfang lässt sich der Bolt bei einer neuen PMR 09 oft schwer rausziehen. Das ist aber keine Problem. Schraube die Backcap mit dem größten Inbusschlüssel soweit es geht raus, klemme die PMR zwischen die Beine und ziehe mit beiden Händen an den Bolt. Wenn das nicht klappt kannst du noch von vorne einen Kochlöffel aus Holz oder Plastik reinstecken und drücken.


Zu 4.:

Zu 5.:

Luftverluste und wie man sie am effektivsten behebt.

  1. Luftverlust vorne am Rail.
  2. Luftverlust hinten am Rail.
  3. Luftverlust zwischen Body und Griffstück.
  4. Luftverlust oben am Regulator ( ASA )
  5. Luftverlust an dem Hyper 3 Regulator.
  6. Luftverlust am Airport (on/off Ventil)

 A. Luftverlust vorne am Rail

Bau den Bolt- Kit aus und wechsel den Oring 017 von der Innenseite

der Can und den Oring 014 von der Innenseite des Manifold.

Beide Oringe etwas fetten und alles wieder zusammenbauen.

Besteht das Problem weiterhin, dann wechsel den Oring 020 von

der Aussenseite der Can, einfetten und zusammen bauen.

 

  1. Luftverlust hinten am Rail:

 

Überprüfe als erstes ob der Bolt fest angezogen ist.

Wenn er etwas lose ist kann hinten Luft entweichen.

Es ist normal das etwas Luft hinten aus der Back- Cap bei jedem

Schuss entweicht.

Wenn das Leck weiterhin besteht bau den Bolt- Kit aus, und

wechsel den Oring 20 von hinten am Bolt, und die beiden Oringe

009 am hinterem Steg des Bolt fette die Oringe ein und bau alles

wieder ein. Am Rail ist hinten rechts noch eine Schraube die einen

Luftkanal verschließt. Tritt dort Luft aus, dann dreh die Schraube

raus und setz sie mit Schraubensicherungsmittel- mittelfest wieder

ein.

 

  1. Luftverlust zwischen Body und Griffstück:

 

Als erstes bau den Bolt- Kit aus und wechsel den Oring 15 und

die drei 020 Oringe von der Außenseite der Can.

Besteht der Luftaustritt weiterhin, dann schraub das Griffstück

Vom Body ab (vorher Augen und Soli Kabel entfernen).

Nun schraub die beiden Schrauben  des Soli heraus

(achte darauf dass du einen Kreuzschraubendreher benutzt der

Auch 100% ig passt, da die Schrauben sehr fest sitzen).

Schau dir die Dichtung des Soli genau an, wenn du keine

Beschädigungen feststellst, dann mach etwas Fett auf die

Dichtung und bau alles zusammen. Achte darauf das du das

Augenkabel nicht zu sehr einklemmst.

Die letzte Möglichkeit ist ein undichter Luftkanal.

Mach Luft auf die PMR mit abgebautem UL-Frame

schau wo die Luft austritt. Kommt die Luft aus einer der verklebten

Schrauben, dann schraub sie raus, reinige sie und mach etwas

Schraubensicherung- mittelfest aufs Gewinde der Schraube,

Druck drauf geben und schauen ob alles dicht ist.

 

      D.Luftverlust oben am Regulator ( ASA )

Als erstes überprüfe ob das ASA richtig fest angeschraubt ist,

dafür must du den Hyper 3 Regulator abschrauben. Mit einem

3/16“ Inbusschlüssel das Asa anziehen und den Regulator wieder

montieren. Besteht der Luftaustritt weiterhin, dann wechsel

den Oring 011, das ist der obere am Hyper 3 Regulator. Oring

einfetten und alles zusammenbauen und überprüfen. Als letztes

kann noch der Oring 012 des Asa gewechselt werden, durch

abnehmen  des Regulators und durch herausschrauben des Asa

mit einem 3/16“ Inbus. Oring wechseln einfetten und

zusammenbauen.

 

 

        E. Luftverlust an dem Hyper 3 Regulator.

 

Schau zuerst nach an welcher Stelle der Luftaustritt ist.

Ist die genaue Stelle schwer zu ermitteln, dann benutze

mildes Spülwasser mit einer Sprühflasche oder Lecksuchspray

um die Stelle zu ermitteln. (vorsichtig sein, damit die

Elektronik nicht feucht wird).

Entweicht die Luft unten am Regulator, dann zerleg ihn und

wechsel den Oring 010 und die Regulator Dichtung oben an dem

Messing. Entweicht die Luft am drehbarem Teil des Regulators

Wo der 90° Winkel dran ist, dann wechsell die beiden 013 er

Oringe unter dem Drehteil. Kommt die Luft aus dem kleinem

Loch in der mitte des Regulators dann gibt’s 2 Möglichkeiten.

1. Der Oring 015 vom Bolt  oder 2. der Oring 007 im innerem

des Regulators. Ist der Luftaustritt oben am Regulator, dann

wechsel den Oring 011 oben am Regulator.

 

 

 F. Luftverlust am Airport ( on/off Ventil )

 

Als erstes überprüfe den Oring der HP Flasche, gegebenenfalls

erneuern. Der Flaschen Oring ist normalerweise #15 aber manche

Hersteller verwenden andere größen. Schau in die Anleitung oder

Homepage des Flaschen/Regulator Herstellers welche größe

verwendet wurde. Oder tausch ihn durch einen #15 Oring aus.

Überprüfe ob der 90° Aufnahmewinkel fest ist. Zieh den Macroline-

schlauch (Hose) aus dem Winkel indem du den vorderen Rand der

Kupplung rein drückst, und dann den Macrolineschlauch raus ziehst.

Benutze einen 7/16“ Maulschlüssel oder einen Stellschlüssel zum

Anziehen des Winkels. Bei Luftverlust am Gewinde des Winkels

empfiehlt es sich das Gewinde  mit etwas Teflon- Dichtband zu

umwickeln.

 



Heute waren schon 3 Besucher (15 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden